Schema des Sachwertverfahrens

BlogVerkehrswert_-_Marktwert_Rechtsprechung_Blog/Verkehrswert_-_Marktwert_Rechtsprechung_Blog.htmlVerkehrswert_-_Marktwert_Rechtsprechung_Blog/Verkehrswert_-_Marktwert_Rechtsprechung_Blog.htmlshapeimage_6_link_0

Der wohl behütete Schatz des „Wissens“ entspricht in unserer medialen Gesellschaft einer Form von Armut. Durch das Teilen wird es nicht weniger, vielmehr entsteht Reichtum.

Copyright © 2011 Verkehrswert.com - Alle Rechte vorbehalten.

Sachwertverfahren nach §§ 21-23 ImmoWertV 2010

Das Sachwertverfahrens wird „meistens“ bei Immobilien angewandt, bei denen kein Daten für die Anwendung des Ertragswertverfahren (Marktmieten) vorhanden sind. Beispielhaft Ein- wie Zweifamilienhäuser, die häuptsächlich aufgrund Ihrer Ausstattung oder auch ihrer Lage nicht im Ertragswertverfahren berechnet werden können. Das Sachwertverfahren stellt ein Modell dar, bei dem die Werte des Gebäudes aus den Normalherstellungskosten 2000 (NKH 2000) abgeleitet werden. Dies passiert unter Anpassung der einzelnen Ausstattungsstandarts und noch angepasst über den Baupreisindex auf den Bewertungsstichtag. Das Sachwertverfahren stellt somit eine Kalkulation der Gebäudeherstellungskosten auf der Grundlage von empierisch erhobenen Ver-gleichsbaupreisen zu einem bestimmten Stichtag (NKH 2000 = 2000) dar. Die Gebäudeherstel-lungskosten, ermittelt aus den NKH 2000, werden dann wegen der Abnutzung linear nach ImmoWertV 2010 oder auch nach Ross (WertV) abgezinst. Wichtig ist hierbei, dass die Abzinsung nach dem Verfahren / Modell erfolgt, welches vom Gutachterausschuss für die Erhebung der Sachwertfaktoren verwendet wurde. Es ist von entscheidender Bedeutung, im Bewertungsmodell zu verbleiben.

Datensammlung der Herstellungskosten > Vereinheitlichung auf Tabelle (Ausstattung und Stichtag) = NHK 2000

Anpassung an das Bewertungsobjekt > Anpassung an Bewertungsstichtag = Gebäudesachwert (Kalkulation mit diversen Unbekannten!)

Normietes Verfahren auf der Grundlage von Gebäudeherstellungskosten

Immobilienbewertung Informationsplattform

Anpassung an die Grundstücksgröße

Anpassung an das Maß der baulichen Nutzung

Bodenrichtwert

Anpassung an die Grundstückstiefe

Freiflächen- und / oder Verkehrsflächenabschlag

Zu- / Abschlag für die Erschließungskosten

Bodenwert

Anpassung an die örtliche und tatsächliche Gegebenheiten

  1. -Reginalfaktor

  2. -Ortsgrößenfaktor

  3. -Grundriss / Größe

  4. -konjunkturelle Faktoren

Indexanpassung an Bewertungsstichtag

Normalherstellungskosten (NHK 2000 / BGF)

Normalherstellungskosten

Bruttogrundfläche (BGF)

vorläufige Gebäudeherstellungkosten

vorläufiger Gebäudesachwert

Alterswertminderung

Ross o. Linear (Modell?)

vorläufiger Gebäudesachwert

Zeitwert besonderer Bauteile

Alterswertgeminderter Gebäudesachwert

Bauliche Außenanlagen

Sonstige Anlagen (z. B. Aufwuchs)

Zeitwert Außenanlagen SV-Einschätzung (-%)

Vorläufiger Sachwert

Sachwertfaktor

Sonstige Werterhöhungen

  1. -überdurchschnittliche Erhaltung

  2. -Gestaltung u. Architektur

  3. -sonstige Wertsteigernde  Gegebenheiten

Wertminderung

Bauschäden und Baumängel

Sonstige Wertminderungen

  1. -wirtschaftliche Überalterung

  2. -Gestaltung u. Architektur

  3. -sonstige Wertmindernde Gegebenheiten

Sachwert

Marktangepasster  vorläufiger Sachwert

Objektspezifische Marktanpassung

Baunebenkosten (%)

Copyright © 2011 Verkehrswert.com

Zurück zum Gesetzestext

Sachwert-RL 2012